Eo autem omni sermone confecto, tantam in crasso humanitatem fuisse, ut, cum lauti accubuissent, tolleretur omnis illa superioris tristitia sermonis eaque esset in homine iucunditas et tantus in loquendo lepos, ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium tusculani; postero autem die, cum illi maiores natu satis quiessent et in ambulationem ventum esset, dicebat tum scaevolam duobus spatiis tribusve factis dixisse cur non imitamur, crasse, socratem illum, qui est in phaedro platonis?
von carlotta.862 am 18.02.2016
Nachdem sie ihre Diskussion beendet hatten, zeigte Crassus eine solche Wärme und Freundlichkeit, dass, als sie sich gewaschen hatten und zum Essen niederließen, die ganze Ernsthaftigkeit des vorherigen Gesprächs verschwand. Er entfaltete eine so angenehme Art und solchen Gesprächswitz, dass der Tag wie eine Senatssitzung gewirkt hatte, das Abendessen sich jedoch wie ein entspanntes Treffen in Tusculum anfühlte. Am nächsten Tag, nachdem die älteren Herren ausreichend ausgeruht waren und sie einen Spaziergang machten, sagte Scaevola nach zwei oder drei Runden: Crassus, warum folgen wir nicht dem Beispiel des Sokrates aus Platons Phaidros?
von maksim.9881 am 15.01.2020
Als jenes gesamte Gespräch beendet war, zeigte Crassus eine solche Menschlichkeit, dass, nachdem sie sich gewaschen hatten und sich niedergelassen hatten, die gesamte Traurigkeit des vorherigen Gesprächs verschwand, und es war in dem Mann eine solche Annehmlichkeit und ein solcher Charme beim Sprechen, dass der Tag unter ihnen wie eine Sitzung des Senats, das Mahl von Tusculum erschien; am folgenden Tag, als jene älteren Männer ausreichend geruht hatten und sie zum Spazierengehen übergingen, sagte Scaevola nach zwei oder drei Umrundungen: Warum ahmen wir nicht, Crassus, jenen Sokrates nach, der im Phaidros von Platon ist?