Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  068

Equidem et ser· galbam memoria teneo divinum hominem in dicendo et m· aemilium porcinam et c· ipsum carbonem, quem tu adulescentulus perculisti, ignarum legum, haesitantem in maiorum institutis, rudem in iure civili; et haec aetas vestra praeter te, crasse qui tuo magis studio quam proprio munere aliquo disertorum ius a nobis civile didicisti, quod interdum pudeat, iuris ignara est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ariana.b am 19.12.2019
Wahrlich, ich erinnere mich sowohl an Servius Galba, einen göttlichen Mann in der Rede, als auch an Marcus Aemilius Porcina und Gaius Carbo selbst, den du als sehr junger Mann niedergestreckt hast, unwissend über Gesetze, zögernd in den Einrichtungen der Vorfahren, unkundig im Zivilrecht; und diese Generation deiner Zeit ist, von dir, Crassus, abgesehen, der durch eigenen Eifer mehr als durch irgendeine besondere Pflicht der Redner das Zivilrecht von uns erlernt hat - was manchmal Scham verursachen mag - unwissend im Recht.

von marina.t am 25.02.2022
Ich erinnere mich gewiss an Servius Galba, diesen herausragenden Redner, sowie an Marcus Aemilius Porcina und Gaius Carbo selbst - denjenigen, den du zu Beginn deiner Karriere besiegt hast. Sie alle waren unwissend in Rechtsfragen, unsicher bezüglich traditioneller Bräuche und völlig ungeschult im Zivilrecht. Und deine ganze Generation, Crassus, ist ebenso rechtsunkundig - was mitunter peinlich ist - mit dir als einziger Ausnahme, da du das Zivilrecht aus eigenem Interesse von uns gelernt hast, nicht weil es von öffentlichen Rednern erwartet wurde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adulescentulus
adulescentulus: junger Mann, Jüngling, sehr jung, jugendlich
aemilium
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquo: irgendwohin, nach irgendeinem Ort, in irgendeine Richtung
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
carbonem
carbo: Kohle, Holzkohle, Glut
civile
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
civili
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
crasse
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crasse: dick, dicht, grob, plump, unfein, undeutlich, ohne Details
dicendo
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
didicisti
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
disertorum
disertus: redegewandt, beredt, wortgewandt, sprachgewandt, eloquent
divinum
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
equidem
equidem: freilich, wahrlich, allerdings, jedenfalls, für meinen Teil, wenigstens
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galbam
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
haesitantem
haesitare: zögern, zaudern, schwanken, unschlüssig sein, stottern, stocken
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ignara
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
ignarum
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
institutis
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
maiorum
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maius: größer, bedeutender, wichtiger, älter, überlegen, Mai
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
munere
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
nobis
nobis: uns, wir
perculisti
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
porcinam
porcinus: vom Schwein, Schweine-, Schweinefleisch
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
proprio
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
pudeat
pudere: beschämen, Scham verursachen, sich schämen, Scham empfinden
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rudem
rudis: roh, rau, unbearbeitet, ungeschliffen, ungebildet, unerfahren, unwissend, Holzschwert (das Gladiatoren bei ihrer Entlassung erhielten)
ser
ser: Riegel, Verschluss, Stange
Ser: Servius (Pränomen)
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
te
te: dich, dir
teneo
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tu
tu: du
tuo
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
vestra
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum