Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  584

Saepe etiam sententiose ridicula dicuntur, ut m· cincius, quo die legem de donis et muneribus tulit, cum c· cento prodisset et satis contumeliose quid fers, cinciole?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennett.s am 17.05.2022
Geistreiches wird oft mit einer scharfen Pointe vorgebracht, wie als Marcus Cincius sein Gesetz über Geschenke und Bestechung vorschlug und Caius Cento hervortrat und spöttisch rief: Was hast du denn für uns, kleiner Cincius?

von luis.847 am 10.06.2020
Oft werden auch geistreich-pointierte Dinge gesagt, wie als Marcus Cincius an dem Tag, an dem er das Gesetz über Geschenke und Gaben vorlegte, Caius Cento hervortrat und ziemlich beleidigend sagte: „Was bringst du denn, kleiner Cincius?"

Analyse der Wortformen

c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cento
cento: Flickwerk, Flickenmantel, aus Flicken zusammengesetztes Kleidungsstück
contumeliose
contumeliose: beleidigend, schimpflich, höhnisch, verächtlich
contumeliosus: beleidigend, schimpflich, schmähend, verletzend, hämisch, frech, unverschämt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fers
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
muneribus
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
prodisset
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ridicula
ridiculum: Witz, Scherz, Possen, Torheit, Lächerlichkeit, Spott
ridiculus: lächerlich, komisch, spaßhaft, zum Lachen reizend, absurd, Narr, Spaßmacher, Witzbold, Gespött
ridicula: Witz, Scherz, Lächerlichkeit, Torheit, Possen
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sententiose
sententiose: sentenziös, aphoristisch, kurz und bündig, treffend, pointiert
sententiosus: sentenzenreich, gedankenreich, geistreich, treffend, kurz und bündig
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum