Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  139

Hinc haec recentior academia manavit, in qua exstitit divina quadam celeritate ingeni dicendique copia carneades; cuius ego etsi multos auditores cognovi athenis, tamen auctores certissimos laudare possum et socerum meum scaevolam, qui cum romae audivit adulescens, et q· metellum l· f.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha.k am 09.03.2014
Von dieser [Akademie] floss diese jüngere Akademie, in der Carneades mit einer gewissen göttlichen Geschwindigkeit des Geistes und Fülle des Sprechens existierte; von dem, obwohl ich viele Zuhörer in Athen kannte, ich dennoch die zuverlässigsten Zeugen anführen kann - sowohl meinen Schwiegervater Scaevola, der ihn als Jugendlicher in Rom gehört hat, als auch Quintus Metellus, den Sohn des Lucius.

von isabell905 am 09.08.2014
Aus diesem entstand die Neue Akademie, in der Carneades mit einer fast göttlichen geistigen Beweglichkeit und Beredsamkeit hervorragte. Obwohl ich persönlich viele seiner Studenten in Athen kannte, kann ich zwei absolut zuverlässige Quellen anführen: meinen Schwiegervater Scaevola, der als junger Mann seine Vorlesungen in Rom besuchte, und Quintus Metellus, den Sohn des Lucius.

Analyse der Wortformen

academia
academia: Akademie, Hochschule, philosophische Schule (besonders die von Platon), Gelehrtengesellschaft
adulescens
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
athenis
athena: Athen
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
auditores
auditor: Zuhörer, Hörer, Rechnungsprüfer
audivit
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
carneades
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
carnis: Fleisch, Körperfleisch, Körper, Leib, Trieb
caro: Fleisch, Körperfleisch, Fruchtfleisch, Leib, Sinnlichkeit
celeritate
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
certissimos
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
cognovi
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicendique
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
que: und, auch, sogar
divina
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
divinare: wahrsagen, weissagen, prophezeien, ahnen, vermuten, erraten
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
exstitit
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
f
f: feminin (Genus), weiblich (Geschlecht)
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingeni
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ingenere: einflößen, einimpfen, erzeugen, verursachen, hervorrufen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
laudare
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
manavit
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
metellum
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
possum
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quadam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recentior
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
romae
roma: Rom
socerum
socer: Schwiegervater
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum