Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  142

Sed id quod fieri natura rerum ipsa cogebat, ut plusculum sibi iuris populus adscisceret liberatus a regibus, non longo intervallo, sexto decimo fere anno, postumo cominio sp· cassio consulibus consecutus est; in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lou.946 am 31.01.2014
Aber was die Natur der Dinge selbst zu geschehen zwang, dass das Volk, von Königen befreit, sich selbst etwas mehr Autorität zusprechen sollte, wurde nicht nach einem langen Zeitraum erreicht, etwa im sechzehnten Jahr, als Postumus Cominius und Spurius Cassius Konsuln waren; wobei vielleicht die rationale Planung fehlte, aber dennoch die Natur der öffentlichen Angelegenheiten oft die Vernunft überwindet.

von elyas.j am 09.07.2024
Was jedoch durch die natürliche Ordnung der Dinge unausweichlich war - dass Menschen, die von der Monarchie befreit waren, mehr Macht für sich beanspruchen würden - trat innerhalb relativ kurzer Zeit ein, etwa sechzehn Jahre später, während des Konsulats von Cominius und Cassius. Obwohl diesem Vorgang möglicherweise eine sorgfältige Planung fehlte, zeigt er, wie die natürliche Entwicklung von Regierungssystemen oft rationale Pläne überwindet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adscisceret
adsciscere: annehmen, übernehmen
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
cassio
cassius: EN: Cassius, Roman gens
cogebat
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
consecutus
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
decimo
decem: zehn
decimare: EN: choose by lot every tenth man (for punishment)
decimus: der zehnte, das zehnte, die zehnte;
defuit
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intervallo
intervallare: EN: take at intervals
intervallum: Pause, Zwischenraum, space, distance
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberatus
liberare: befreien, erlösen, freilassen
longo
longus: lang, langwierig
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plusculum
plusculus: mehr, rather more
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postumo
postumus: der letzte, born late in life/after will
publicarum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
regibus
rex: König
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
Sed
sed: sondern, aber
sexto
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), der Sechste
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vincit
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum