Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  056

Atque ita censuerunt ut p· lentulus, cum se praetura abdicasset, in custodiam traderetur; itemque uti c· cethegus, l· statilius, p· gabinius, qui omnes praesentes erant, in custodiam traderentur; atque idem hoc decretum est in l· cassium, qui sibi procurationem incendendae urbis depoposcerat, in m· ceparium, cui ad sollicitandos pastores apuliam attributam esse erat indicatum, in p· furium, qui est ex iis colonis, quos faesulas l· sulla deduxit, in q· annium chilonem, qui una cum hoc furio semper erat in hac allobrogum sollicitatione versatus, in p· umbrenum, libertinum hominem, a quo primum gallos ad gabinium perductos esse constabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yann9842 am 28.09.2019
Sie trafen folgende Entscheidung: Publius Lentulus sollte nach seinem Rücktritt vom Prätorenamt in Gewahrsam genommen werden. Ebenso sollten Gaius Cethegus, Lucius Statilius und Publius Gabinius, die alle anwesend waren, inhaftiert werden. Die gleiche Strafe wurde verhängt gegen Lucius Cassius, der sich bereit erklärt hatte, die Stadt anzuzünden; gegen Marcus Ceparius, dem zufolge die Aufgabe zukam, Unruhen unter den Hirten in Apulien zu schüren; gegen Publius Furius, einen der Kolonisten Sullas in Fiesole; gegen Quintus Annius Chilo, der stets mit Furius zusammengearbeitet hatte, um die Allobroger zu gewinnen; und gegen Publius Umbrenus, einen ehemaligen Sklaven, von dem bekannt war, dass er die Gallier zuerst zu Gabinius gebracht hatte.

von arian.868 am 23.04.2024
Und so beschlossen sie, dass Publius Lentulus, nachdem er von der Prätur zurückgetreten war, in Gewahrsam gegeben werden sollte; ebenso sollten Gaius Cethegus, Lucius Statilius, Publius Gabinius, die alle anwesend waren, in Gewahrsam gegeben werden; und dasselbe wurde beschlossen bezüglich Lucius Cassius, der für sich selbst die Aufgabe des Stadtanzündens gefordert hatte, bezüglich Marcus Ceparius, dem Apulien zur Aufwiegelung der Hirten zugewiesen worden war, bezüglich Publius Furius, der zu den Kolonisten gehört, die Lucius Sulla nach Faesulae führte, bezüglich Quintus Annius Chilo, der zusammen mit diesem Furius immer in dieser Anwerbung der Allobroger verwickelt war, bezüglich Publius Umbrenus, eines Freigelassenen, durch den feststand, dass die Gallier zuerst zu Gabinius gebracht worden waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abdicasset
abdicare: entsagen, sich lossagen, abdanken, verstoßen, absetzen, entziehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
allobrogum
allobrox: Allobroger (singular), Allobroger (plural), ein Mitglied des Stammes der Allobroger
annium
annius: Annius (römischer Gentilname)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attributam
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
attributus: zugeschrieben, zugeordnet, beigelegt, beigemessen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cassium
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
cassis: Helm, Eisenhelm
censuerunt
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
ceparium
ceparius: Zwiebelzüchter, Zwiebelhändler
chilonem
chilo: Chilon (griechischer Philosoph)
colonis
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
colona: Bäuerin, Siedlerin, Kolonistin, Pächterin
constabat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
custodiam
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
custodire: bewachen, behüten, beschützen, bewahren, beaufsichtigen, beobachten, im Auge behalten
custodire: bewachen, behüten, beschützen, bewahren, beaufsichtigen, beobachten, im Auge behalten
decretum
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
deduxit
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
depoposcerat
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern, beanspruchen, verlangen, einfordern
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
faesulas
faesulae: Faesulae (Fiesole, eine antike etruskische Stadt in Italien)
furio
furiare: in Raserei versetzen, wütend machen, rasend machen, zur Weißglut bringen
gabinium
gabinius: Gabinius (römische Gens), gabinisch, zu Gabinius gehörig
gabinius
gabinius: Gabinius (römische Gens), gabinisch, zu Gabinius gehörig
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendendae
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
indicatum
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
itemque
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
que: und, auch, sogar
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
lentulus
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
libertinum
libertinus: Freigelassener, freigelassen, zu Freigelassenen gehörig, von Freigelassenen abstammend
libertina: Freigelassene, ehemalige Sklavin (weiblich)
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
pastores
pastor: Hirte, Schäfer, Seelsorger, Pfarrer
perductos
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
praesentes
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesentare: präsentieren, zeigen, darlegen, vorführen, anbieten, darreichen, versehen mit
praetura
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
procurationem
procuratio: Besorgung, Verwaltung, Geschäftsführung, Fürsorge, Vollmacht
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sollicitandos
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
sollicitatione
sollicitatio: Beunruhigung, Besorgnis, Aufregung, Anreizung, Verlockung, Versuchung
sulla
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
traderentur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
traderetur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
versatus
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum