Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (IV)  ›  016

Tenentur ii, qui ad urbis incendium, ad vestram omnium caedem, ad catilinam accipiendum romae restiterunt, tenentur litterae, signa, manus, denique unius cuiusque confessio; sollicitantur allobroges, servitia excitantur, catilina accersitur; id est initum consilium, ut interfectis omnibus nemo ne ad deplorandum quidem populi romani nomen atque ad lamentandam tanti imperii calamitatem relinquatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely.y am 08.04.2021
Wir haben Beweise gegen diejenigen, die in Rom geblieben sind, um die Stadt zu verbrennen, euch alle zu erschlagen und Catilina willkommen zu heißen: Wir hbaen die Briefe, die Siegel, die Handschriften und schließlich das Geständnis jedes Einzelnen. Sie versuchten, die Allobroger zu gewinnen, die Sklaven aufzuwiegeln und riefen Catilina. Ihr Plan war es, alle zu töten, sodass nicht einmal eine Person übrig bliebe, um den Namen des römischen Volkes zu beklagen oder den Untergang eines so mächtigen Reiches zu beweinen.

von alexandar.n am 15.12.2016
Festgehalten werden jene, die in Rom zurückblieben für das Verbrennen der Stadt, für das Abschlachten von euch allen, für die Aufnahme Catilinas; festgehalten werden die Briefe, die Siegel, die Handschriften, schließlich das Geständnis eines jeden; die Allobroger werden aufgewiegelt, die Sklaven werden aufgestachelt, Catilina wird herbeigerufen; dieser Plan wurde beschlossen, dass nach der Ermordung aller niemand übrig bleiben sollte, nicht einmal um den Namen des römischen Volkes zu beklagen und das Unglück eines so großen Reiches zu beweinen.

Analyse der Wortformen

accersitur
accersere: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, vorladen
accersire: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, einladen
accipiendum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
allobroges
allobrox: Allobroger (singular), Allobroger (plural), ein Mitglied des Stammes der Allobroger
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
calamitatem
calamitas: Unglück, Unheil, Katastrophe, Schaden, Verlust, Niederlage, Missgeschick
catilina
catus: schlau, klug, gewandt, erfahren, listig, weise, Kater
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
catilinam
catus: schlau, klug, gewandt, erfahren, listig, weise, Kater
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
confessio
confessio: Bekenntnis, Geständnis, Beichte, Anerkennung, Lobpreisung, Dank
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
cuiusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
deplorandum
deplorare: beklagen, betrauern, bejammern, beweinen, sich beklagen über, für verloren erklären
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
excitantur
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
incendium
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
initum
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
initus: Anfang, Beginn, Antritt, Eintritt, Zugang, Einweihung
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
lamentandam
lamentare: beklagen, bejammern, betrauern, jammern, klagen
litterae
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nemo
nemo: niemand, keiner
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
relinquatur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
restiterunt
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
romae
roma: Rom
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
servitia
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sollicitantur
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tenentur
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestram
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum