Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  076

Quid l· caecili, l· liguris, t· manili, l· caleni?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucie.l am 15.04.2022
Was ist mit den Fällen von Caecilius, Ligur, Manilius und Calenus?

von gabriel.848 am 13.01.2021
Was ist mit Lucius Caecilius, mit Lucius Ligur, mit Titus Manilius, mit Lucius Calenus?

Analyse der Wortformen

caecili
caecare: blenden, erblinden, blind machen, verdunkeln, verfinstern
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
caleni
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
liguris
ligurire: lecken, schlecken, die Lippen schmatzen, naschen, begehren
manili
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilum: Weiche, Leiste, Geschlechtsteile
man: Manna
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum