Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  472

Itaque qui tot annis agellos suos te praetore redimere a piratis solebant, idem se ipsos a te pretio imposito redemerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niko.m am 02.01.2015
So mussten dieselben Leute, die während Ihrer Amtszeit regelmäßig Lösegelder an Piraten für ihre kleinen Höfe zahlten, nun ein Lösegeld an Sie für ihre eigene Freiheit entrichten.

von tabea.842 am 14.01.2015
So wurden diejenigen, die über so viele Jahre, während du Prätor warst, gewohnt waren, ihre kleinen Felder von Piraten zu erlösen, nun selbst von dir erlöst, nachdem ein Preis auferlegt worden war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
agellos
agellus: Gütchen, Äckerchen, kleiner Acker, kleines Feld, Landgut
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
imposito
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
piratis
pirata: Seeräuber, Pirat, Korsar, Freibeuter
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
redemerunt
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
redimere
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
solebant
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
te
te: dich, dir
te: dich, dir
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum