Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  858

Tota metelli cohors hominum non ingratorum aderat apronio; c· gallus, homo vestri ordinis, a suo familiarissimo l· metello iudicium ex edicto non potest impetrare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaron962 am 13.03.2024
Die gesamte Gruppe loyaler Anhänger von Metellus stand Apronius bei; doch C. Gallus, ein Mitglied Ihrer Gesellschaftsschicht, kann nicht einmal eine ordnungsgemäße Gerichtsverhandlung von L. Metellus erhalten, der eigentlich sein engster Freund sein sollte.

von cleo916 am 25.08.2019
Die gesamte Kohorte von Metellus, einer Gruppe nicht undankbarer Männer, war für Apronius anwesend; C. Gallus, ein Mann Ihres Standes, konnte von seinem engsten Freund L. Metellus kein Urteil gemäß dem Edikt erwirken.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aderat
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cohors
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
familiarissimo
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
gallus
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
impetrare
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
ingratorum
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
metelli
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
metello
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
vestri
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum