Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  367

Erat etiam vas vinarium, ex una gemma pergrandi trulla excavata, manubrio aureo, de qua, credo, satis idoneum satis gravem testem, q· minucium, dicere audistis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andreas.a am 24.01.2019
Es gab auch eine Weinschöpfkelle, aus einem einzigen riesigen Edelstein gearbeitet, mit einem goldenen Griff, über die Sie, wie ich glaube, von Quintus Minucius – einem absolut zuverlässigen und glaubwürdigen Zeugen – gehört haben.

von ariana.931 am 15.08.2022
Es gab auch ein Weingefäß, eine aus einem sehr großen Edelstein ausgehöhlte Schöpfkelle mit goldenem Griff, über die, wie ich glaube, Sie Quintus Minucius, einen hinreichend geeigneten und hinreichend ernsthaften Zeugen, haben sprechen hören.

Analyse der Wortformen

audistis
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
aureo
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
credo
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excavata
excavare: aushöhlen, ausgraben, untergraben, ausbaggern
gemma
gemma: Knospe, Edelstein, Juwel, Schmuckstein, Gemme
gemmare: Knospen treiben, ausschlagen, mit Edelsteinen besetzen, funkeln
gravem
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
idoneum
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
manubrio
manubrium: Handgriff, Griff, Stiel
minucium
minutia: Kleinheit, Winzigkeit, Geringfügigkeit, Detail, Einzelheit, Bagatelle
pergrandi
pergrandis: sehr groß, riesig, gewaltig, ungeheuer groß
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
testem
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
trulla
trulla: Schöpfkelle, Kelle, Maurerkelle, kleine Schale, Nachttopf
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
vas
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
vinarium
vinarium: Weinkrug, Weinfass, Weinkeller, Weinhandlung
vinarius: Weinhändler, Weinverkäufer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum