Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  197

Sed si argumento est mamertinos tibi pecuniam non dedisse, quia scriptum non habent, sit argumento tibi gratiis stare navem, quia, quid emeris aut quid locaris, scriptum proferre non potes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eveline.a am 10.12.2013
Aber wenn es für dich ein Beweis ist, dass die Mamertiner dir kein Geld gegeben haben, weil sie keine schriftliche Aufzeichnung haben, dann sei es dir ein Beweis, dass das Schiff frei steht, weil du weder das, was du gekauft, noch das, was du gemietet hast, schriftlich nachweisen kannst.

von leopold.b am 26.02.2022
Aber wenn du behauptest, die Mamertiner hätten dir kein Geld gezahlt, weil keine Unterlagen vorliegen, dann musst du nach der gleichen Logik die Schiff kostenlos erhalten haben, da du keine Dokumente vorweisen kannst, was du dafür bezahlt oder gemietet hast.

Analyse der Wortformen

argumento
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
dedisse
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
emeris
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gratiis
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
locaris
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
mamertinos
mamertinus: mamertinisch, zu den Mamertinern gehörig, Mamertiner (Einwohner von Messana)
navem
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
potes
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potare: trinken, bechern, zechen, saufen
proferre
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scriptum
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptus: Geschriebenes, Schrift, Inschrift, geschrieben
scriptus: Geschriebenes, Schrift, Inschrift, geschrieben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
stare
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tibi
tibi: dir, für dich
tibi: dir, für dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum