Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  040

Ergo his institutis provinciae iam tum, cum bello sociorum tota italia arderet, homo non acerrimus nec fortissimus, c· norbanus, in summo otio fuit: perfacile enim sese sicilia iam tuebatur, ut ne quod ex ipsa bellum posset exsistere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mari.m am 20.08.2023
Nachdem diese Vorkehrungen für die Provinz getroffen waren, genoss Gaius Norbanus, der weder besonders energisch noch tapfer war, vollkommene Ruhe und Frieden, und zwar zu einer Zeit, als ganz Italien vom Bundesgenossenkrieg in Aufruhr war. Dies war möglich, weil Sizilien zu diesem Zeitpunkt durchaus in der Lage war, sich selbst zu verteidigen, sodass kein Konflikt dort ausbrechen konnte.

von conrad.8878 am 05.06.2022
Daher waren mit diesen Einrichtungen für die Provinz zu jener Zeit, als ganz Italien vom Krieg der Verbündeten brannte, ein Mann, weder besonders scharfsinnig noch besonders tapfer, C. Norbanus, in völliger Muße: Denn Sizilien schützte sich damals sehr leicht, sodass aus ihm kein Krieg entstehen konnte.

Analyse der Wortformen

acerrimus
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
arderet
ardere: brennen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
enim
enim: nämlich, denn
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exsistere
exsistere: hervorgehen
fortissimus
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
homo
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
institutis
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
italia
italia: Italien
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
otio
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
perfacile
perfacile: sehr leicht
perfacilis: sehr leicht, sehr höflich
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sicilia
sicilia: Sizilien
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tuebatur
tueri: beschützen, behüten
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum