Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  186

Praelatus suffragiis quinctio mamercus aemilius, vir summae dignitatis; l· iulium tertium creant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ludwig.k am 18.07.2015
Quinctius Mamercus Aemilius, ein Mann von großem Ansehen, gewann die Wahl; anschließend ernannten sie Lucius Julius als Dritten.

von maxim.j am 01.04.2023
Nach Stimmenmehrheit bevorzugt, Quinctius Mamercus Aemilius, ein Mann von höchster Würde; sie wählen Lucius Iulius Tertius.

Analyse der Wortformen

aemilius
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
creant
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
dignitatis
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
iulium
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
julis: Julis (eine Art Lippfisch), Meerfisch, Lippfisch
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
mamercus
mamercus: Mamercus (mythologische Gestalt, Bruder des Romulus)
praelatus
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
suffragiis
suffragium: Abstimmung, Wahlstimme, Stimmrecht, Unterstützung, Fürsprache
summae
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum