Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  556

Captis labicis, ac deinde tribunis militum consulari potestate agrippa menenio lanato et c· servilio structo et p· lucretio tricipitino, iterum omnibus his, et sp· rutilio crasso, et insequente anno a· sempronio atratino tertium, et duobus iterum, m· papirio mugillano et sp· nautio rutulo, biennium tranquillae externae res, discordia domi ex agrariis legibus fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lea.u am 15.10.2015
Nach der Eroberung von Labici, und dann mit Militärtribunen mit konsularischer Macht Agrippa Menenius Lanatus und Gaius Servilius Structus und Publius Lucretius Tricipitinus, alle diese zum zweiten Mal, und Spurius Rutilius Crassus, und im folgenden Jahr mit Aulus Sempronius Atratinus zum dritten Mal, und zwei weitere Male, Marcus Papirius Mugillanus und Spurius Nautius Rutulus, waren die auswärtigen Angelegenheiten zwei Jahre lang friedlich, während zu Hause Zwietracht durch die Ackergesetze entstand.

von zoe.9928 am 14.03.2017
Nach der Eroberung von Labici, als Militärtribunen mit konsularischer Vollmacht gewählt wurden - Agrippa Menenius Lanatus, Gaius Servilius Structus und Publius Lucretius Tricipitinus (alle in ihrer zweiten Amtszeit), zusammen mit Spurius Rutilius Crassus, im folgenden Jahr mit Aulus Sempronius Atratinus (in seiner dritten Amtszeit) und zwei wiederkehrenden Tribunen, Marcus Papirius Mugillanus und Spurius Nautius Rutulus - herrschte zwei Jahre lang Frieden im Ausland, aber Konflikte im Inland wegen der Agrargesetze.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agrariis
agrarius: agrarisch, Acker-, Landwirtschafts-, das Ackerland betreffend, Agrarier, Landreformer
agrippa
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
atratino
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
tinus: Schneeball, Immergrün
biennium
biennium: Zeitraum von zwei Jahren, Biennium, zwei Jahre
biennis: zweijährig, zwei Jahre dauernd
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
captis
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
crasso
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
discordia
discordia: Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Hader, Misshelligkeit, Zerwürfnis
discordium: Zwietracht, Uneinigkeit, Zwiespalt, Streit, Misshelligkeit, Meinungsverschiedenheit
discors: uneinig, uneins, zwieträchtig, widersprüchlich, abweichend, disharmonisch
domi
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
duobus
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
externae
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
insequente
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
labicis
labes: Flecken, Makel, Schandfleck, Schande, Fehler, Verderben, Ruin
labia: Lippe, Rand, Saum
lanato
lanatus: wollig, mit Wolle bedeckt, in Wolle gekleidet, schafwollen
legibus
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
lucretio
cretio: förmliche Annahme der Erbschaft, Erbschaftsannahme
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
nautio
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
papirio
papyrio: Papyrussumpf, Papyrusdickicht, Papyrusstaude
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rutilio
rutilius: Rutilius (römischer Familienname oder Eigenname), Rutilisch, zu Rutilius gehörig
rutulo
ruta: Raute (Bitterkraut)
sempronio
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
structo
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tranquillae
tranquillus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, heiter
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum