Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  362

Insequentis anni principia statim seditione ingenti arsere tribunis militum consulari potestate sp· furio q· servilio iterum licinio menenio tertium p· cloelio m· horatio l· geganio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von erick.b am 27.08.2018
Der Beginn des nächsten Jahres wurde sofort von massiven Unruhen gekennzeichnet, während der Amtszeit der Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Spurius Furius, Quintus Servilius (der seinen zweiten Amtszeitraum diente), Licinius Menenius (in seinem dritten Amtszeitraum), Publius Cloelius, Marcus Horatius und Lucius Geganius.

von silas.q am 24.02.2017
Die Anfänge des folgenden Jahres entbrannten sogleich in gewaltiger Aufruhr, mit den Militärtribunen mit konsularischer Macht: Spurius Furius, Quintus Servilius zum zweiten Mal, Licinius Menenius zum dritten Mal, Publius Cloelius, Marcus Horatius, Lucius Geganius.

Analyse der Wortformen

anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
arsere
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardescere: in Brand geraten, Feuer fangen, entbrennen, sich entzünden, heiß werden, heftiger werden
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
furio
furiare: in Raserei versetzen, wütend machen, rasend machen, zur Weißglut bringen
horatio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
insequentis
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
principia
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
principiare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, gründen, den Grund legen
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
seditione
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum