Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  113

Postquam obtineri non poterat, tamen labefactandae legis tribuniciae causa effectum est ut cooptarentur tribuni plebis c· lacerius et m· acutius, haud dubie patriciorum opibus

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leopold951 am 02.12.2023
Nachdem es nicht möglich war, es zu erlangen, wurde dennoch zur Schwächung des tribunizischen Gesetzes bewirkt, dass Gaius Lacerius und Marcus Acutius als Volkstribunen kooptiert wurden, ohne Zweifel durch die Mittel der Patrizier

von aaliyah876 am 25.08.2020
Als sie ihr Ziel nicht direkt erreichen konnten, bewirkten sie dennoch die Wahl von Gaius Lacerius und Marcus Acutius zu Volkstribunen, um das Tribunengesetz zu untergraben, und zwar unzweifelhaft durch den Einfluss der Patrizier

Analyse der Wortformen

acutius
acute: scharf, spitzfindig, scharfsinnig, heftig, akut
acutus: scharf, spitz, zugespitzt, geschärft, helltönend, durchdringend, scharfsinnig, klug, geistreich
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cooptarentur
cooptare: kooptieren, wählen, ergänzen, hinzuzählen, aufnehmen
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
effectum
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
effectus: Wirkung, Folge, Ergebnis, Ausführung, Leistung, Erfüllung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
labefactandae
labefactare: erschüttern, schwächen, untergraben, wanken machen, ins Wanken bringen
lacerius
lacer: zerrissen, zerfetzt, verstümmelt, beschädigt
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtineri
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
patriciorum
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribuniciae
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum