Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  156

Praeterquam maiestate petentium, religione etiam attoniti homines patricios omnes, partem magnam honoratissimum quemque, tribunos militum consulari potestate creavere, l· valerium potitum quintum m· valerium maximum m· furium camillum iterum l· furium medullinum tertium q· servilium fidenatem iterum q· sulpicium camerinum iterum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivienne.9828 am 10.11.2024
Über die Würde derjenigen, die ein Amt anstrebten, hinaus, von religiöser Ehrfurcht erschüttert, wählten die Menschen alle Patrizier zu Militärtribunen mit konsularischer Macht, wobei ein großer Teil die jeweils Geehrtesten waren: Lucius Valerius Potitus zum fünften Mal, Marcus Valerius Maximus, Marcus Furius Camillus zum zweiten Mal, Lucius Furius Medullinus zum dritten Mal, Quintus Servilius Fidenas zum zweiten Mal, Quintus Sulpicius Camerinus zum zweiten Mal.

von janis875 am 25.08.2017
Beeindruckt nicht nur vom Status der Kandidaten, sondern auch von religiösen Überlegungen, wählten die Menschen Militärtribunen mit konsularischen Befugnissen. Alle waren Patrizier und die meisten gehörten zu den angesehensten Bürgern: Lucius Valerius Potitus (fünfte Amtszeit), Marcus Valerius Maximus, Marcus Furius Camillus (zweite Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (dritte Amtszeit), Quintus Servilius Fidenas (zweite Amtszeit) und Quintus Sulpicius Camerinus (zweite Amtszeit).

Analyse der Wortformen

attoniti
attonare: betäuben, mit Blitz erschlagen, in Staunen versetzen, verwirren, verrückt machen
attonitus: betäubt, bestürzt, erstaunt, verblüfft, gebannt, fasziniert
camerinum
camera: Kammer, Zimmer, Gewölbe, Schatzkammer
camillum
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
camilla: Camilla (weiblicher Vorname), Dienerin, weibliche Begleiterin bei religiösen Zeremonien
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
creavere
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fidenatem
denatare: herabschwimmen, davonschwimmen, abschwimmen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
furium
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furs: Dieb, Räuber, Diebin
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furs: Dieb, Räuber, Diebin
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
honoratissimum
honoratus: geehrt, angesehen, ehrenvoll, mit Ehren bekleidet, mit einem Amt versehen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maiestate
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
maximum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
medullinum
medulla: Mark, Knochenmark, Kern, innerster Teil, Wesen
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
patricios
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
petentium
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
potitum
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quintum
quinque: fünf
quintum: zum fünften Mal, fünftens
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
religione
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
servilium
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sulpicium
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
valerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum