Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  251

Veiis captis, sex tribunos militum consulari potestate insequens annus habuit, duos p· cornelios, cossum et scipionem, m· valerium maximum iterum k· fabium ambustum tertium l· furium medullinum quintum q· servilium tertium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leander.y am 12.09.2019
Nach der Eroberung von Veii hatte das folgende Jahr sechs Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: zwei Cornelii, Cossus und Scipio, Marcus Valerius Maximus zum zweiten Mal, Kaeso Fabius Ambustus zum dritten Mal, Lucius Furius Medullinus zum fünften Mal, Quintus Servilius zum dritten Mal.

von michelle.t am 30.11.2014
Nach der Eroberung von Veii wurden für das folgende Jahr sechs Militärtribunen mit konsularischer Amtsgewalt gewählt: zwei Mitglieder der Cornelischen Familie, Cossus und Scipio, zusammen mit Marcus Valerius Maximus (in seiner zweiten Amtszeit), Kaeso Fabius Ambustus (in seiner dritten Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (in seiner fünften Amtszeit) und Quintus Servilius (in seiner dritten Amtszeit).

Analyse der Wortformen

ambustum
ambustum: Brand, Brandopfer, Verbranntes
amburere: ringsum verbrennen, ansengen, versengen, verkohlen, verbrühen, ausbrennen
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
captis
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
cossum
cossus: Holzwurm, Mottelarve, Insektenlarve
cossis: Holzwurm, Made
duos
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabium
fabius: Fabius (römischer Familienname)
furium
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furs: Dieb, Räuber, Diebin
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
insequens
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
k
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
maximum
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
medullinum
medulla: Mark, Knochenmark, Kern, innerster Teil, Wesen
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quintum
quinque: fünf
quintum: zum fünften Mal, fünftens
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
scipionem
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
servilium
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
tertium
tres: drei
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tertium: zum dritten Mal, drittens
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
valerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
veiis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum