Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  436

In eo clivo eas cum l· albinius de plebe romana homo conspexisset plaustro coniugem ad liberos vehens inter ceteram turbam quae inutilis bello urbe excedebat, salvo etiam tum discrimine divinarum humanarumque rerum religiosum ratus sacerdotes publicas sacraque populi romani pedibus ire ferrique, se ac suos in vehiculo conspici, descendere uxorem ac pueros iussit, virgines sacraque in plaustrum imposuit et caere quo iter sacerdotibus erat pervexit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice.966 am 17.03.2024
An jenem Hang erblickte Lucius Albinius, ein Mann aus der römischen Plebs, die Priesterinnen, während er seine Frau und Kinder in einem Wagen inmitten der übrigen Menge, die für den Krieg untauglich war und die Stadt verließ. Mit der Unterscheidung zwischen göttlichen und menschlichen Angelegenheiten noch gewahrt, hielt er es für ungehörig, dass öffentliche Priesterinnen und die heiligen Gegenstände des römischen Volkes zu Fuß gehen und getragen würden, während er und die Seinen in einem Fahrzeug gesehen würden. Er befahl seiner Frau und seinen Kindern, abzusteigen, platzierte die Jungfrauen und heiligen Objekte in den Wagen und brachte sie nach Caere, wohin die Reise der Priesterinnen gerichtet war.

von musa.972 am 02.01.2020
Als Lucius Albinius, ein einfacher römischer Bürger, sie auf jenem Hügel erblickte, fuhr er mit seiner Frau und seinen Kindern in einem Wagen inmitten der Menschenmenge, die die Stadt verließ. Selbst in diesen unruhigen Zeiten, als die Grenze zwischen Heiligem und Gewöhnlichem noch respektiert wurde, hielt er es für falsch, dass Priesterinnen und Roms heilige Gegenstände zu Fuß gehen sollten, während er und seine Familie in einem Wagen fuhren. Daher befahl er seiner Frau und seinen Kindern, abzusteigen, half den Vestalinnen und den heiligen Gegenständen auf den Wagen und fuhr sie zu ihrem Ziel nach Caere.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caere
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
ceteram
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
clivo
clivos: Abhang, Hang, Hügel, Anstieg, Abstieg
clivum: Abhang, Hang, Anstieg, Steigung
clivus: Abhang, Hang, Hügel, Anstieg, Steigung
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
conspexisset
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
conspici
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
descendere
descendere: herabsteigen, hinabsteigen, absteigen, herunterkommen, sich herablassen, sich begeben, abnehmen, sinken
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
divinarum
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
excedebat
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
humanarumque
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
que: und, auch, sogar
imposuit
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inutilis
inutilis: unnütz, nutzlos, unbrauchbar, unvorteilhaft, unzweckmäßig, wertlos, vergeblich
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
pedibus
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pervexit
pervehere: hindurchführen, hinbringen, transportieren, befördern, tragen zu
plaustro
plaustrum: Wagen, Karren, Lastwagen, Ackerwagen, Sternbild Großer Wagen
plaustrum
plaustrum: Wagen, Karren, Lastwagen, Ackerwagen, Sternbild Großer Wagen
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
publicas
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
pueros
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
religiosum
religiosus: religiös, fromm, gläubig, gewissenhaft, heilig, ehrfurchtsvoll, Ordensmann, Mönch, Ordensbruder
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sacerdotes
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
sacerdotibus
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
sacraque
que: und, auch, sogar
que: und, auch, sogar
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
salvo
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt, sicher, unversehrt
salvare: retten, erretten, bewahren, beschützen, heil erhalten, erlösen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turbam
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vehens
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
vehiculo
vehiculum: Wagen, Fahrzeug, Fuhrwerk, Beförderungsmittel
virgines
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum