Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  086

Nec vis tantum militum movebat, excitata praesentia ducis, sed quod volscorum animis nihil terribilius erat quam ipsius camilli forte oblata species; ita quocumque se intulisset victoriam secum haud dubiam trahebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennox.913 am 12.11.2017
Es war nicht nur der Kampfgeist der Truppen, der durch die Anwesenheit ihres Befehlshabers geweckt wurde, sondern auch die Tatsache, dass nichts die Volsker mehr erschreckte als der bloße Anblick von Camillus selbst. Infolgedessen brachte er, wo immer er auftauchte, den sicheren Sieg mit sich.

von malina.834 am 28.02.2017
Nicht nur die Kraft der Soldaten war erregt, aufgewühlt durch die Gegenwart des Führers, sondern weil nichts für die Geister der Volsker schrecklicher war als der zufällig dargebotene Anblick des Camillus selbst; so zog er, wohin er sich begab, den Sieg, der nicht zu bezweifeln war, mit sich.

Analyse der Wortformen

animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
camilli
camillus: EN: boy/noble youth attendant of a flamen/priest
dubiam
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
excitata
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
intulisset
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
movebat
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nihil
nihil: nichts
oblata
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quocumque
quocumque: wohin nur immer, to/in any place/quarter to which/whatever, whithersoever
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sed
sed: sondern, aber
species
specere: schauen, schauen
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terribilius
terribilis: schrecklich, terrible
trahebat
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
victoriam
victoria: Sieg
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
volscorum
volsci: Völkerschaft in Latium

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum