Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  075

Macer licinius comitiorum habendorum causa et ab licinio consule dictum scribit, quia collega comitia bello praeferre festinante ut continuaret consulatum, obviam eundum pravae cupiditati fuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophia.p am 12.03.2024
Macer Licinius schreibt, dass er vom Konsul Licinius zum Diktator ernannt wurde, um Wahlen abzuhalten, weil es notwendig war, der verwerflichen Ehrsucht seines Kollegen entgegenzutreten, der eilig danach trachtete, die Wahlen dem Krieg vorzuziehen, um sein Konsulat fortsetzen zu können.

von fritz.937 am 04.11.2022
Laut Macer Licinius wurde er vom Konsul Licinius zum Diktator ernannt, um die Wahlen zu beaufsichtigen, da sein Amtskollege eilig Wahlen abhalten wollte, anstatt sich auf den Krieg zu konzentrieren, in der Hoffnung, eine weitere Amtszeit als Konsul zu sichern. Diese schädliche Machtgier musste unterbunden werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
comitiorum
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
continuaret
continuare: fortsetzen, fortfahren, verlängern, ausdehnen, aufrechterhalten, verbinden, zusammenfügen, überbrücken, vertagen
cupiditati
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundum
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
festinante
festinare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, vorantreiben, rasch handeln
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habendorum
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
macer
macer: mager, dünn, hager, abgemagert, karg, unfruchtbar
obviam
obviam: entgegen, entgegenkommend, entgegengehend, gegenüber
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
praeferre
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
pravae
pravus: krumm, schief, verkehrt, verdorben, schlecht, lasterhaft, fehlerhaft
quia
quia: weil, da, denn, dass
scribit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum