Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  154

Manlius consul quia ipse per valetudinem id bellum exsequi nequierat, dictatorem l· papirium crassum, qui tum forte erat praetor, dixit; ab eo magister equitum l· papirius cursor dictus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya.979 am 02.02.2021
Manlius, der Konsul, da er selbst aufgrund seiner Gesundheit den Krieg nicht hatte führen können, ernannte Lucius Papirius Crassus, der zu dieser Zeit zufällig Prätor war, zum Diktator; von diesem wurde Lucius Papirius Cursor zum Reiterführer ernannt.

von carina.841 am 16.11.2024
Aufgrund von Krankheit konnte Konsul Manlius den Kriegseinsatz nicht selbst leiten, daher ernannte er Lucius Papirius Crassus, der zu dieser Zeit als Prätor diente, zum Diktator. Crassus ernannte dann Lucius Papirius Cursor zu seinem Reiteroberst.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
crassum
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
cursor
cursor: Läufer, Wettläufer, Kurier, Eilbote, Zeiger (eines Instruments)
cursare: umherlaufen, hin und her laufen, eilig umhergehen, häufig besuchen, kreuzen
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exsequi
exsequi: verfolgen, ausführen, vollziehen, vollenden, verrichten, erzählen, berichten, rächen, bestrafen
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
magister
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
nequierat
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
valetudinem
valetudo: Gesundheit, körperliche Verfassung, Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Befinden, Krankheit, Unwohlsein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum