Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  254

Prius animadversum in eos qui capita coniurationis fuerant a consule scribit claudius: ad trecentos quinquaginta ex coniuratis vinctos romam missos eamque deditionem ab senatu non acceptam, quod egentium atque humilium poena defungi velle fundanum populum censuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah964 am 10.02.2018
Laut Claudius bestrafte der Konsul zunächst diejenigen, die die Verschwörung angeführt hatten. Etwa 350 Verschwörer wurden gefangen genommen und in Ketten nach Rom geschickt, aber der Senat lehnte diese Übergabe ab, da er glaubte, dass das Volk von Fundi nur versuche, sich durch die Bestrafung der armen und niedrigen Bürger leicht aus der Affäre zu ziehen.

von samira.932 am 03.01.2024
Claudius schreibt, dass die Bestrafung zuerst vom Konsul gegen diejenigen durchgeführt wurde, die die Anführer der Verschwörung gewesen waren: Etwa dreihundertfünfzig Verschwörer wurden gefesselt nach Roma gesandt, und diese Übergabe wurde vom Senat nicht angenommen, weil sie urteilten, dass das Volk von Fundanus die Pflicht erfüllen wolle durch die Bestrafung der Armen und Niedrigen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
acceptam
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animadversum
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
capita
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
censuerint
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
claudius
claudius: EN: Claudius
coniurationis
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
coniuratis
coniurare: sich verschwören
coniuratus: vereidigt, vereidigt
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
deditionem
deditio: Kapitulation, Übergabe, Unterwerfung
defungi
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
eamque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
egentium
egens: arm, bedürftig, poor, in want of
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fundanum
anus: alte Frau, Greisin; After
funda: Schleuder
humilium
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
missos
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
Prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romam
roma: Rom
scribit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatu
senatus: Senat
trecentos
trecenti: dreihundert
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
vinctos
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum