Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  525

Papirius novo exercitu, ita enim decretum erat, scripto duroniam urbem expugnavit; minus quam collega cepit hominum, plus aliquanto occidit; praeda opulenta utrobique est parta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lisa.936 am 23.09.2018
Papirius eroberte die Stadt Duronia mit einem neuen Heer (denn so war es beschlossen worden); weniger Männer nahm er gefangen als sein Kollege, aber bei weitem mehr tötete er; reiche Beute wurde an beiden Orten erbeutet.

von carlotta8846 am 17.10.2022
Nachdem Papirius, wie angeordnet worden war, ein neues Heer aufgestellt hatte, eroberte er die Stadt Duronia. Obwohl er weniger Gefangene machte als sein Kollege, tötete er deutlich mehr Feinde; beide Befehlshaber erbeuteten reichlich Kriegsbeute.

Analyse der Wortformen

aliquanto
aliquanto: etwas, ein wenig, beträchtlich, ziemlich, um einiges
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
decretum
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expugnavit
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
novo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
occidit
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
opulenta
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
parta
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scripto
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utrobique
utrobique: auf beiden Seiten, an beiden Orten, in beiden Fällen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum