Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  099

Pontifices creantur suasor legis p· decius mus p· sempronius sophus c· marcius rutulus m· livius denter; quinque augures item de plebe, c· genucius p· aelius paetus m· minucius faesus c· marcius t· publilius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niko.t am 28.01.2018
Pontifices werden ernannt: Publius Decius Mus, der Vorschlagende des Gesetzes, Publius Sempronius Sophus, Gaius Marcius Rutulus, Marcus Livius Denter; ebenso fünf Auguren aus der Plebs: Gaius Genucius, Publius Aelius Paetus, Marcus Minucius Faesus, Gaius Marcius, Titus Publilius.

von cristine869 am 17.04.2019
Zu Pontifizes wurden ernannt: Publius Decius Mus (der das Gesetz vorgeschlagen hatte), Publius Sempronius Sophus, Gaius Marcius Rutulus und Marcus Livius Denter. Zusätzlich wurden fünf Männer aus der Plebejerschicht zu Auguren gemacht: Gaius Genucius, Publius Aelius Paetus, Marcus Minucius Faesus, Gaius Marcius und Titus Publilius.

Analyse der Wortformen

augures
augur: Augur, Vogelschauer, Wahrsager, Weissager, Vorbedeuter
augurare: wahrsagen, weissagen, aus den Vogelflugzeichen deuten, einweihen, ankündigen, vermuten
c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
creantur
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decius
decius: Decius (römischer Gentilname, Familienname)
denter
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
tentare: versuchen, prüfen, erproben, betasten, anfassen, reizen, locken
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
mus
mus: Maus
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
paetus
paetus: schielend, blinzelnd, ein wenig schieläugig, reizend, anmutig
plebe
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
pontifices
pontifex: Pontifex, Hohepriester
quinque
quinque: fünf
rutulus
ruta: Raute (Bitterkraut)
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sophus
sophus: weise, klug, erfahren, Weiser, Gelehrter, Philosoph
suasor
suasor: Ratgeber, Anreger, Befürworter, Fürsprecher
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum