Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  127

Si hoc modo peragrando cacumina saltusque m· furius recipere a gallis urbem uoluisset, quo hic nouus camillus, nobis dictator unicus in rebus adfectis quaesitus, italiam ab hannibale reciperare parat, gallorum roma esset, quam uereor ne sic cunctantibus nobis hannibali ac poenis totiens seruauerint maiores nostri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robin.9968 am 30.05.2018
Wenn Marcus Furius versucht hätte, Rom von den Galliern zurückzuerobern, indem er ziellos durch Berge und Wälder streift, so wie dieser neue Camillus - unser einziger Diktator in dieser Krise - Italien von Hannibal zurückerobern will, dann gehörte Rom heute den Galliern. Und ich befürchte, dass wir durch dieses Zögern nur die Stadt schützen, die unsere Vorfahren so oft gerettet haben - und zwar für Hannibal und die Karthager.

von domenic.w am 30.04.2021
Wenn Marcus Furius auf diese Weise durch Berggipfel und Waldpässe wandernd die Stadt von den Galliern hätte zurückerobern wollen, auf welche Weise dieser neue Camillus, unser einziger Diktator in bedrängten Umständen, sich anschickt, Italien von Hannibal zurückzugewinnen, wäre Rom den Galliern verfallen, was ich fürchte, dass unsere Vorfahren so bei unserem Zögern Hannibal und den Puniern so oft überlassen hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adfectis
adfectus: Affekt, Gemütszustand, Stimmung, Leidenschaft, Neigung, ausgestattet, versehen, ausgerüstet, befallen, geneigt
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
cacumina
cacumen: Spitze, Gipfel, Baumspitze, höchster Punkt
cacuminare: spitzen, schärfen, oben abschließen, krönen
camillus
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
cunctantibus
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctans: zögernd, zaudernd, unentschlossen, säumig, langsam
dictator
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hannibale
hannibal: Hannibal
hannibali
hannibal: Hannibal
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiam
italia: Italien
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maiores
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nobis
nobis: uns, wir
nobis: uns, wir
nostri
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nouus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
peragrando
peragrare: durchwandern, durchreisen, durchstreifen, durchziehen, bereisen, erkunden
poenis
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
quaesitus
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quaesitus: gesucht, erworben, untersucht, auserlesen, ausgewählt
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reciperare
reciperare: wiedererlangen, zurückgewinnen, empfangen, aufnehmen, wiederherstellen
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
roma
roma: Rom
saltusque
que: und, auch, sogar
saltus: Sprung, Satz, Hürdensprung, Waldtal, Waldweide, Gebirgspass, Engpass, Schlucht
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
seruauerint
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
uereor
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
unicus
unicus: einzig, einzigartig, einmalig, unvergleichlich, der einzige, der/die/das Einzige
uoluisset
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum