Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  169

Ex paelignis poenus flexit iter retroque apuliam repetens gereonium peruenit, urbem metu, quia conlapsa ruinis pars moenium erat, ab suis desertam: dictator in larinate agro castra communiit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.907 am 13.03.2019
Von den Paeligni aus änderte der Phoeniker den Kurs und kehrte nach Apulien zurück, wobei er Gereonium erreichte, eine Stadt, die von ihren Einwohnern aus Angst verlassen worden war, weil ein Teil der Mauern in Trümmern zusammengebrochen war; der Diktator befestigte ein Lager im Gebiet von Larinate.

von yara.9835 am 10.10.2015
Hannibal änderte seine Route von der Paelignerregion und kehrte, zurück in Richtung Apulien, nach Gereonium. Die Stadt war von ihren Bewohnern aus Angst verlassen worden, nachdem ein Teil ihrer Mauern eingestürzt war. Der Diktator errichtete dann ein befestigtes Lager in der Region von Larinum.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
communiit
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
conlapsa
conlabi: zusammenfallen, einstürzen, zusammensinken, zerfallen, verfallen
desertam
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
deserta: Wüste, Einöde, verlassene Orte
dictator
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
flexit
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
moenium
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
peruenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quia
quia: weil, da, denn, dass
repetens
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
retroque
que: und, auch, sogar
retro: rückwärts, zurück, hinten, in der Vergangenheit
ruinis
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum