Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  241

Quippe consulum alterum in acie cecidisse, alterum specie classis punicae persequendae procul ab italia ablegatum; duos praetores sicilia atque sardinia occupatos, quarum neutra hoc tempore prouincia praetore egeat; m· minucium magistrum equitum, ne hostem uideret, ne quid rei bellicae gereret, prope in custodia habitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.923 am 04.02.2016
Tatsächlich war einer der Konsuln in der Schlacht gefallen, während der andere unter dem Vorwand, die karthagische Flotte zu verfolgen, weit von Italien weggeschickt worden war. Zwei Prätoren waren in Sizilien und Sardinien gebunden, obwohl keine der Provinzen zu dieser Zeit einen Prätor benötigte. Inzwischen wurde Marcus Minucius, der Reiteroberst, praktisch unter Bewachung gehalten, um zu verhindern, dass er den Feind sah oder irgendeine militärische Handlung unternahm.

von monika.9829 am 24.05.2021
Tatsächlich war einer der Konsuln in der Schlachtlinie gefallen, der andere war unter dem Vorwand, der punischen Flotte nachzusetzen, weit weg von Italien geschickt worden; zwei Prätoren waren in Sizilien und Sardinien beschäftigt, von denen keine Provinz zu dieser Zeit einen Prätoren benötigte; Marcus Minucius, Reiteroberst, wurde fast unter Bewachung gehalten, damit er den Feind nicht sehe und keinerlei militärische Angelegenheit durchführe.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ablegatum
ablegare: wegschicken, abordnen, verbannen, fortschicken
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bellicae
bellicus: Kriegs-, zum Krieg gehörig, kriegerisch
cecidisse
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
duos
duo: zwei
egeat
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
gereret
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
habitum
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italia
italia: Italien
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistrum
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
minucium
minutia: Kleinheit, Winzigkeit, Geringfügigkeit, Detail, Einzelheit, Bagatelle
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neutra
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
occupatos
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
persequendae
persequi: verfolgen, nachgehen, nachsetzen, verfolgen (gerichtlich), ausführen, vollenden, rächen, ausführlich beschreiben
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
punicae
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sardinia
sardinia: Sardinien
sicilia
sicilia: Sizilien
specie
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uideret
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum