Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  465

Quadraginta quinque milia quingenti pedites, duo milia septingenti equites, et tantadem prope ciuium sociorumque pars, caesi dicuntur; in his ambo consulum quaestores, l· atilius et l· furius bibaculus, et undetriginta tribuni militum, consulares quidam praetoriique et aedilicii, inter eos cn· seruilium geminum et m· minucium numerant, qui magister equitum priore anno, consul aliquot annis ante fuerat, octoginta praeterea aut senatores aut qui eos magistratus gessissent unde in senatum legi deberent cum sua uoluntate milites in legionibus facti essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik849 am 21.10.2021
Es heißt, dass 45.500 Infanteristen, 2.700 Kavalleristen und fast ebenso viele Bürger und Verbündete getötet wurden. Unter den Toten waren beide konsularische Quästoren, Lucius Atilius und Lucius Furius Bibaculus, sowie neunundzwanzig Militärtribune. Einige von ihnen hatten die Ränge von Konsuln, Prätoren oder Ädilen innegehabt, darunter Gnaeus Servilius Geminus und Marcus Minucius, Letzterer war im Vorjahr Reiteroberst gewesen und mehrere Jahre zuvor Konsul. Darüber hinaus waren achtzig weitere entweder Senatoren oder hatten Ämter bekleidet, die sie für den Senat qualifizierten, als sie sich freiwillig als Legionäre gemeldet hatten.

von ella.y am 15.03.2021
Fünfundvierzigtausendfünfhundert Fußsoldaten, zweitausendsiebenhundert Reiter und nahezu die gleiche Anzahl von Bürgern und Verbündeten sollen gefallen sein; darunter beide Quästoren der Konsuln, L. Atilius und L. Furius Bibaculus, und neunundzwanzig Militärtribunen, einige von konsularischem, prätoischem und ädilischem Rang, unter ihnen zählen Cn. Servilius Geminus und M. Minucius, der im Vorjahr Reitermeister und einige Jahre zuvor Konsul gewesen war, darüber hinaus achtzig Senatoren oder Personen, die Ämter bekleidet hatten, aus denen sie in den Senat hätten gewählt werden sollen, nachdem sie freiwillig Soldaten in den Legionen geworden waren.

Analyse der Wortformen

aedilicii
aedilicius: aedilizisch, zum Ädil gehörig, Ädilen-, ehemaliger Ädil, Ex-Ädil
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bibaculus
baculus: Stock, Stab, Wanderstab, Krückstock, Hirtenstab, Krummstab, Zepter
caesi
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulares
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deberent
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duo
duo: zwei
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
geminum
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
gessissent
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
legi
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magister
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
milia
mille: tausend, Tausende
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
milium: Hirse
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
minucium
minutia: Kleinheit, Winzigkeit, Geringfügigkeit, Detail, Einzelheit, Bagatelle
numerant
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
octoginta
octoginta: achtzig
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pedites
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
praetoriique
que: und, auch, sogar
praetorius: prätorisch, zum Prätor gehörig, Prätorianer, ehemaliger Prätor, Prätorianergarde, Legat eines Prätors
praetorium: Prätorium, Feldherrnzelt, Hauptquartier, Statthalterwohnung
priore
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quadraginta
quadraginta: vierzig
quaestores
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quingenti
quingenti: fünfhundert
quinque
quinque: fünf
senatores
senator: Senator, Ratsherr
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
septingenti
septingenti: siebenhundert
seruilium
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sociorumque
que: und, auch, sogar
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tantadem
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
undetriginta
undetriginta: neunundzwanzig
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum