Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  193

Hannibal acerris direptis atque incensis, cum a casilino dictatorem romanum legionesque acciri nuntiassent, ne quid novi tam propinquis hostium castris capuae quoque occurreret, exercitum ad casilinum ducit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von john.913 am 22.09.2014
Hannibal, nachdem Acerrae geplündert und verbrannt worden war, als sie vernommen hatten, dass vom Casilinum der römische Diktator und die Legionen herbeigerufen würden, damit nicht etwas Neues auch bei Capua angesichts des so nahe gelegenen Feindeslagers geschehe, führt das Heer nach Casilinum.

von kristina.p am 01.10.2024
Nachdem Hannibal Acerrae geplündert und niedergebrannt hatte, erhielt er die Nachricht, dass der römische Diktator und seine Legionen von Casilinum abgezogen würden. Besorgt, dass aufgrund der Nähe des feindlichen Lagers auch in Capua etwas Unerwartetes geschehen könnte, führte er sein Heer nach nach Casilinum.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acciri
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
acerris
acerra: Weihrauchkästchen, Rauchpfanne, Räucherkasten, Räucheraltar
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
capuae
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
casilino
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
casilinum
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
direptis
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
ducit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hannibal
hannibal: Hannibal
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
incensis
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensum: Weihrauch, Räucherwerk, Brandopfer, Duft
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
legionesque
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
que: und, auch, sogar
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nuntiassent
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
occurreret
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
propinquis
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum