Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  230

Ex quingentis septuaginta qui in praesidio fuerunt, minus dimidium ferrum famesque absumpsit: ceteri incolumes praeneste cum praetore suo m· anicio, scriba is antea fuerat, redierunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmet.o am 14.09.2022
Von fünfhundertsiebzig Soldaten, die in der Garnison waren, haben weniger als die Hälfte Schwert und Hunger aufgerieben: Die anderen kehrten unversehrt mit ihrem Prätor M. Anicius, der zuvor ein Schreiber gewesen war, nach Praeneste zurück.

von oliver.x am 13.09.2015
Von den 570 Männern, die in der Garnison stationiert waren, starben weniger als die Hälfte durch Schwert und Hunger. Der Rest kehrte sicher mit ihrem Befehlshaber M. Anicius nach Praeneste zurück, der zuvor ein Schreiber gewesen war.

Analyse der Wortformen

absumpsit
absumere: verbrauchen, aufbrauchen, vergeuden, verschwenden, vernichten, aufzehren
anicio
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dimidium
dimidium: Hälfte, halber Teil
dimidius: halb, zur Hälfte geteilt
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
famesque
fames: Hunger, Hungersnot, Mangel, Armut
que: und, auch, sogar
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incolumes
incolumis: unverletzt, unversehrt, heil, wohlbehalten, noch am Leben, gesund
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
praeneste
praeneste: Praeneste (antike Stadt in Latium, heutiges Palestrina)
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quingentis
quingenti: fünfhundert
redierunt
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
scriba
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
septuaginta
septuaginta: siebzig
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum