Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  427

Caeduntur hennenses cauea inclusi coaceruanturque non caede solum sed etiam fuga, cum super aliorum alii capita ruerent et integris saucii, uiui mortuis incidentes cumularentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.829 am 22.06.2021
Die Hennenses, in der Arena eingeschlossen, werden geschlachtet und aufgehäuft, und zwar nicht nur durch Tötung, sondern auch durch Flucht, als sie übereinander hinwegstürzten, über die Köpfe anderer, und Verwundete über Unversehrte, Lebende, die auf Tote fielen, wurden aufgeschichtet.

von muhammad.919 am 06.02.2018
Die Menschen von Henna, in der Arena gefangen, wurden niedergemetzelt und aufgetürmt, nicht nur durch das Töten, sondern auch durch ihre Panik zu fliehen, während sie übereinander stürzten, mit Verwundeten, die auf Unversehrte fielen, und Lebende, die auf Tote in wachsenden Haufen niederkrachten.

Analyse der Wortformen

alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caeduntur
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
capita
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
cauea
cavea: Käfig, Verschlag, Gehege, Hohlraum, Höhlung, Zuschauerraum (im Theater oder Amphitheater)
coaceruanturque
coacervare: anhäufen, aufhäufen, zusammenhäufen, ansammeln, sammeln
que: und, auch, sogar
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cumularentur
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
incidentes
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
incidens: zufällig, nebenbei, sich ereignend, eintretend
inclusi
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
integris
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
mortuis
mortuus: tot, gestorben, verstorben, leblos, Toter, Leichnam, die Toten
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ruerent
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
saucii
saucius: verwundet, verletzt, krank, leidend
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
uiui
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum