Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  255

T· quinctio crispino badius campanus hospes erat perfamiliari hospitio iunctus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob.858 am 09.03.2014
Für Titus Quinctius Crispinus war Badius Campanus ein Gastfreund, verbunden durch eine sehr vertraute Gastfreundschaft.

von viktoria.856 am 08.04.2021
Badius aus Kampanien war mit Titus Quinctius Crispinus durch eine sehr enge Gastfreundschaftsbeziehung verbunden.

Analyse der Wortformen

badius
badius: braunrot, kastanienbraun, dunkelbraun, fuchsfarben (Pferd)
campanus
campanus: kampanisch, aus Kampanien
crispino
crispum: kraus, gekräuselt, gewellt, runzelig, etwas Gekräuseltes, gekräuseltes Haar, Kreppstoff
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hospes
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospitio
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Herberge, Unterkunft, Gastverhältnis
iunctus
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
perfamiliari
perfamiliaris: sehr vertraut, äußerst vertraut, innig befreundet, sehr enger Freund, sehr enge Freundin, Vertrauter, Vertraute
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum