Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  006

Quo diutius trahebatur bellum et uariabant secundae aduersaeque res non fortunam magis quam animos hominum, tanta religio, et ea magna ex parte externa, ciuitatem incessit ut aut homines aut dei repente alii uiderentur facti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv8993 am 03.04.2017
Je länger der Krieg dauerte und die Wechselfälle des Schicksals die Geister der Menschen mehr als ihre Umstände beeinflussten, desto mehr wurde die Stadt von einer so intensiven religiösen Stimmung erfasst, die größtenteils von fremden Quellen herrührte, dass es schien, als hätten sich sowohl Menschen als auch Götter plötzlich in andere Wesen verwandelt.

von niklas.8946 am 13.07.2020
Je länger der Krieg sich hinzog und günstige und ungünstige Umstände nicht das Schicksal mehr als die Geister der Menschen veränderten, ergriff eine solch große religiöse Leidenschaft, und zwar zum größten Teil eine fremde, den Staat, dass entweder Menschen oder Götter plötzlich anders erschienen zu sein schienen.

Analyse der Wortformen

aduersaeque
adversa: Gegnerin, Feindin
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
equus: Pferd, Gespann
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ciuitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
dei
deus: Gott
diutius
diu: lange, lange Zeit
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
externa
externare: EN: terrify greatly, frighten
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
incessit
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
incessere: EN: assault, attack
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
religio
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secundae
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundus: zweiter, folgend, günstig
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
trahebatur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
uariabant
variare: abwechseln, variegate
uiderentur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum