Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  414

Ob haec decreta maestiores aliquanto quam romam uenerant campanos dimiserunt; nec iam q· fului saeuitiam in sese, sed iniquitatem deum atque exsecrabilem fortunam suam incusabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthis.z am 10.08.2024
Aufgrund dieser Entscheidungen schickten sie die Kampaner niedergeschlagener fort, als diese ursprünglich in Rom angekommen waren. Die Kampaner beschuldigten nicht mehr die Grausamkeit des Quintus Fulvius ihnen gegenüber, sondern stattdessen die Ungerechtigkeit der Götter und ihr eigenes verwünschtes Schicksal.

von ava.9998 am 15.03.2021
Aufgrund dieser Dekrete entließen sie die Campani etwas trauriger, als sie nach Roma gekommen waren; und nicht mehr die Grausamkeit des Q. Fulvius gegen sich selbst, sondern die Ungerechtigkeit der Götter und ihr eigenes verwünschtes Schicksal beschuldigten sie.

Analyse der Wortformen

aliquanto
aliquanto: etwas, ein wenig, beträchtlich, ziemlich, um einiges
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
campanos
campanus: kampanisch, aus Kampanien
decreta
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
deum
deus: Gott, Gottheit
dimiserunt
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
exsecrabilem
exsecrabilis: verabscheuungswürdig, abscheulich, verflucht, verwünscht, hassenswert
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fului
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incusabant
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
iniquitatem
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unbill, Schlechtigkeit, Schwierigkeit, Not, Nachteil
maestiores
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romam
roma: Rom
saeuitiam
saevitia: Grausamkeit, Wildheit, Grimm, Wut, Heftigkeit, Barbarei, Unmenschlichkeit
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
uenerant
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum