Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  329

Ceterae prouinciae ita diuisae: praetoribus, p· licinio uaro urbana, p· licinio crasso pontifici maximo peregrina et quo senatus censuisset, sex· iulio caesari sicilia, q· claudio flamini tarentum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannes.e am 05.12.2016
Die restlichen Provinzen wurden wie folgt verteilt: Publius Licinius Varus erhielt die Stadtgerichtsbarkeit, Publius Licinius Crassus, der Oberpriester, bekam die Auslandsjurisdiktion sowie alles andere, was der Senat beschlossen hatte, Sextus Julius Caesar wurde Sizilien zugewiesen, und Quintus Claudius Flaminius erhielt Tarent.

von luka.p am 10.04.2016
Die anderen Provinzen wurden wie folgt aufgeteilt: den Prätoren, Publius Licinius Varus die städtische, Publius Licinius Crassus, dem Pontifex Maximus, die auswärtigen und was der Senat beschlossen hatte, Sextus Julius Caesar Sizilien, Quintus Claudius Flaminius Tarent.

Analyse der Wortformen

caesari
caesar: Caesar, Kaiser
censuisset
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
ceterae
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
crasso
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
diuisae
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flamini
flamen: Flamen (römischer Priester)
flare: blasen, wehen, hauchen, atmen, verbreiten, gerüchteweise ausstreuen, gießen (Metall)
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iulio
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
maximo
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
peregrina
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
pontifici
pontifex: Pontifex, Hohepriester
pontificus: pontifikalisch, zum Pontifex gehörig, priesterlich
praetoribus
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sex
Sex: Sextus (Pränomen)
sex: sechs
sicilia
sicilia: Sizilien
tarentum
tarentum: Tarent, Taras (Stadt in Süditalien)
uaro
varus: krummbeinig, nach außen gebogen, auswärts gebogen, verschieden, unterschiedlich
urbana
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum