Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  064

Dictator causam comitiorum auctoritate senatus, plebis scito, exemplis tutabatur: namque cn· seruilio consule cum c· flaminius alter consul ad trasumennum cecidisset, ex auctoritate patrum ad plebem latum plebemque sciuisse ut, quoad bellum in italia esset, ex iis qui consules fuissent quos et quotiens uellet reficiendi consules populo ius esset; exemplaque in eam rem se habere, uetus l· postumi megelli, qui interrex iis comitiis quae ipse habuisset consul cum c· iunio bubulco creatus esset, recens q· fabi, qui sibi continuari consulatum nisi id bono publico fieret profecto nunquam sisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava.o am 18.03.2020
Der Diktator verteidigte den Fall der Wahlen durch die Autorität des Senats, durch Beschluss der Plebejer, durch Präzedenzfälle: Denn als Cn. Servilius Konsul war und C. Flaminius, der andere Konsul, bei Trasumennus gefallen war, wurde kraft der Autorität der Väter an die Plebejer herangetragen und die Plebejer hatten beschlossen, dass, solange der Krieg in Italien andauern würde, dem Volk das Recht zustehen sollte, aus denjenigen, die Konsuln gewesen waren, wen und wie oft sie wollten, Konsuln wiederzuernennen; und er hatte Beispiele für diese Angelegenheit, das alte des L. Postumius Megellus, der als Interrex bei jenen Wahlen, die er selbst abgehalten hatte, zum Konsul mit C. Junius Bubulcus gewählt worden war, und das neuere des Q. Fabius, der sicherlich niemals zugelassen hätte, dass sein Konsulat fortgesetzt würde, wenn es nicht zum öffentlichen Wohl gewesen wäre.

von luca.y am 07.05.2023
Der Diktator verteidigte seine Position bezüglich der Wahlen, indem er sich auf die Autorität des Senats, einen Volksbeschluss und historische Präzedenzfälle berief. Er wies darauf hin, dass, als Cn. Servilius Konsul war und sein Amtskollege C. Flaminius am Trasimenischen See gefallen war, der Senat vorgeschlagen und das Volk beschlossen hatte, dass während des Krieges in Italien das Volk das Recht haben sollte, beliebig oft frühere Konsuln wiederzuwählen. Er hatte zwei Beispiele zur Unterstützung: den alten Fall des L. Postumius Megellus, der als Interimführer Wahlen durchgeführt hatte, bei denen er selbst zum Konsul neben C. Junius Bubulcus gewählt wurde, und den jüngeren Fall des Q. Fabius, der niemals aufeinanderfolgende Amtszeiten als Konsul akzeptiert hätte, wenn es nicht dem öffentlichen Wohl gedient hätte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bono
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
bubulco
bubulcus: Ochsentreiber
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cecidisset
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
comitiorum
comitium: Versammlungsplatz
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
continuari
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
creatus
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exemplaque
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
que: und
exemplis
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
fabi
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
flaminius
flaminius: EN: priestly
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interrex
interrex: Zwischenkönig
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
italia
italia: Italien
iunio
junius: EN: June (month/mensis understood)
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latum
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nunquam
nunquam: nie, niemals
patrum
pater: Vater
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebemque
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
que: und
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postumi
postumus: der letzte, born late in life/after will
profecto
profecto: sicherlich, in der Tat, wirklich, certainly
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
recens
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
reficiendi
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scito
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
scitum: Beschluß, statute
scitus: Verordnung, neat, ingenious
sciuisse
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sisset
sinere: lassen, zulassen, erlauben
tutabatur
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
uellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
uetus
vetus: alt, hochbetagt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum