Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  474

Creati duo qui tum aediles plebis erant, sp· lucretius et cn· octauius, et ex priuatis cn· seruilius caepio et l· aemilius papus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara973 am 29.12.2023
Es wurden zwei Männer ernannt: Spurius Lucretius und Gnaeus Octavius, die zu dieser Zeit plebejische Ädilen waren, zusammen mit zwei Privatpersonen, Gnaeus Servilius Caepio und Lucius Aemilius Paulus.

von Victor am 22.10.2024
Geschaffen wurden zwei, die damals Volkstribune waren, Spurius Lucretius und Cnaeus Octavius, und aus Privatpersonen Cnaeus Servilius Caepio und Lucius Aemilius Papus.

Analyse der Wortformen

aediles
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aemilius
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
duo
duo: zwei
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
lucretius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
octauius
octavius: Octavius, oktavisch, Octavius betreffend
papus
pappus: Pflanzenwolle, Flaum, Bart (alter Männer)
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
priuatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
seruilius
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum