Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  074

Post reditum ex africa c· laeli et scipione stimulato masinissae adhortationibus et militibus praedam ex hostium terra cernentibus tota classe efferri accensis ad traiciendum quam primum, interuenit maiori minor cogitatio locros urbem recipiendi, quae sub defectionem italiae desciuerat et ipsa ad poenos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.p am 27.02.2021
Nachdem C. Laelius aus Afrika zurückgekehrt war und Scipio durch Masinissas Ermutigungen angetrieben wurde, während die Soldaten, die die Beute aus feindlichem Gebiet sahen, begierig waren, so schnell wie möglich überzuzusetzen, unterbrach eine kleinere Überlegung eine größere: die Rückeroberung von Locri, einer Stadt, die während des Aufstands Italiens die Seiten gewechselt hatte, um sich den Karthagern anzuschließen.

von malia.8819 am 31.03.2022
Nach der Rückkehr aus Afrika von C. Laelius und nachdem Scipio durch die Ermahnungen des Masinissa angespornt worden war und die Soldaten den Raub aus feindlichem Gebiet von der gesamten Flotte sehen und zum schnellstmöglichen Übersetzen erregt waren, unterbrach ein geringerer Gedanke den größeren, die Stadt Locri zurückzugewinnen, die während des Abfalls Italiens selbst zu den Puniern übergelaufen war.

Analyse der Wortformen

accensis
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adhortationibus
adhortatio: Aufmunterung, Ermahnung, Ansporn, Zuspruch
africa
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cernentibus
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
classe
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cogitatio
cogitatio: Gedanke, Überlegung, Erwägung, Nachdenken, Betrachtung, Absicht, Plan, Entwurf
defectionem
defectio: Abfall, Abweichung, Aufstand, Empörung, Abnahme, Schwäche, Fehler, Mangel, Finsternis
desciuerat
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
efferri
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
interuenit
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
italiae
italia: Italien
locros
locri: Lokrer (Einwohner von Lokris, einer Region im antiken Griechenland und Italien)
maiori
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
poenos
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praedam
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recipiendi
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
reditum
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
scipione
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
stimulato
stimulare: anspornen, aufreizen, reizen, stacheln, antreiben, ermutigen, quälen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
traiciendum
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum