Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  478

Triumuiri item creati ad supplendum venusinis colonorum numerum, quod bello hannibalis attenuatae uires eius coloniae erant, c· terentius varro t· quinctius flamininus p· cornelius cn· f.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian947 am 20.07.2022
Drei Kommissare wurden ebenfalls ernannt, um die Bevölkerung der Kolonie in Venusia zu verstärken, da die Kolonie während des Krieges mit Hannibal erheblich geschwächt worden war. Die Kommissare waren Gaius Terentius Varro, Titus Quinctius Flamininus und Publius Cornelius, Sohn des Gnaeus.

von maila.a am 21.08.2017
Triumvirn wurden gleichermaßen ernannt, um die Anzahl der Kolonisten für die Venusiner zu ergänzen, da durch den Krieg Hannibals die Stärke dieser Kolonie geschwächt worden war: Gaius Terentius Varro, Titus Quinctius Flamininus, Publius Cornelius, Sohn des Gnaeus.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
attenuatae
attenuare: verdünnen, schwächen, vermindern, reduzieren, abschwächen, schmälern
attenuatus: geschwächt, vermindert, reduziert, dünn, zart, schlicht, schmucklos
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
coloniae
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
colonorum
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
f
f: feminin (Genus), weiblich (Geschlecht)
flamininus
flamen: Flamen (römischer Priester)
hannibalis
hannibal: Hannibal
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
supplendum
supplere: auffüllen, ergänzen, versehen, ersetzen, abhelfen
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
terentius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
triumuiri
triumvir: Triumvir, Dreimann, Mitglied eines Triumvirats
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
varro
barrus: Elefant
venusinis
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinum: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Innerstes, Herz
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum