Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  065

Praetoribus l· furio purpurioni et q· minucio rufo quina milia socium latini nominis consules darent, quibus praesidiis alter galliam, alter bruttios prouinciam obtineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lynn.9882 am 28.04.2017
Die Konsuln sollten jeweils fünftausend lateinische Verbündete an die Prätoren Lucius Furius Purpurio und Quintus Minucius Rufus zuweisen, damit einer die Provinz Gallien und der andere das Bruttische Gebiet sichern konnte.

von aliya.w am 09.09.2022
Den Prätoren Lucius Furius Purpurio und Quintus Minucius Rufus sollen die Konsuln jeweils fünftausend Verbündete lateinischen Namens geben, mit welchen Truppen der eine die Provinz Gallien, der andere die Provinz Bruttium besetzen soll.

Analyse der Wortformen

alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
darent
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
furio
furiare: in Raserei versetzen, wütend machen, rasend machen, zur Weißglut bringen
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
minucio
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
obtineret
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praetoribus
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quina
quinque: fünf
rufo
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum