Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  306

Sex praetores illo anno primum creati crescentibus iam prouinciis et latius patescente imperio; creati autem hi: l· manlius uolso c· sempronius tuditanus m· sergius silus m· heluius m· minucius rufus l· atilius, sempronius et heluius ex iis aediles plebis erant,; curules aediles q· minucius thermus et ti· sempronius longus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin8966 am 29.04.2022
Sechs Prätoren wurden in jenem Jahr zum ersten Mal geschaffen, während die Provinzen wuchsen und das Reich sich weiter ausdehnte; geschaffen wurden: Lucius Manlius Volso, Gaius Sempronius Tuditanus, Marcus Sergius Silus, Marcus Helvius, Marcus Minucius Rufus, Lucius Atilius, wobei Sempronius und Helvius von diesen Volkstribunen (Aediles plebis) waren; die kurulischen Aedilen waren Quintus Minucius Thermus und Tiberius Sempronius Longus.

von melisa.j am 24.01.2015
Zum ersten Mal wurden in jenem Jahr sechs Prätoren gewählt, aufgrund der wachsenden Anzahl von Provinzen und des sich ausdehnenden Reiches. Die gewählten Prätoren waren: Lucius Manlius Volso, Gaius Sempronius Tuditanus, Marcus Sergius Silus, Marcus Helvius, Marcus Minucius Rufus und Lucius Atilius. Unter ihnen waren Sempronius und Helvius zuvor plebejische Ädilen gewesen, während Quintus Minucius Thermus und Tiberius Sempronius Longus als kurulische Ädilen gedient hatten.

Analyse der Wortformen

aediles
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
crescentibus
crescere: wachsen, zunehmen, sich vergrößern, entstehen, sich entwickeln, gedeihen, emporkommen
curules
curulis: kurulisch, zum Streitwagen gehörig, zu hohen Staatsämtern gehörig, Kurulischer Stuhl, Amtsstuhl, hohes Amt
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
latius
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
longus
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
patescente
patescere: sich öffnen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, sich ausbreiten
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
rufus
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
silus
silus: plattnasig, stumpfnasig, mit flacher Nase
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
uolso
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum