Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  052

Eodem anno cn· baebius tamphilus, qui ab c· aurelio consule anni prioris prouinciam galliam acceperat, temere ingressus gallorum insubrum fines prope cum toto exercitu est circumuentus; supra sex milia et septingentos milites amisit: tanta ex eo bello quod iam timeri desierat clades accepta est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michael.l am 02.04.2015
Im selben Jahr drang Gnaeus Baebius Tamphilus, der die Provinz Gallien vom Konsul des Vorjahres, Gaius Aurelius, übernommen hatte, leichtfertig in das Gebiet der gallischen Insubrer ein und wurde fast mit seinem gesamten Heer eingekesselt. Er verlor mehr als 6.700 Soldaten - ein verheerender Schlag in einem Krieg, über den man bereits aufgehört hatte sich zu sorgen.

von karlotta.b am 01.07.2018
Im selben Jahr wurde Cnaeus Baebius Tamphilus, der von Caius Aurelius, dem Konsul des Vorjahres, die Provinz Gallien erhalten hatte, leichtfertig in das Gebiet der Galli Insubres eindringend, fast mit seinem gesamten Heer eingekesselt; er verlor über sechstausendsiebenhundert Soldaten: Ein so großes Unheil wurde von jenem Krieg verursacht, der bereits aufgehört hatte, gefürchtet zu werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepta
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepta: Einnahmen, Einkünfte, Guthaben
acceptare: willig annehmen, freudig aufnehmen, regelmäßig beziehen, genehmigen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
amisit
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
circumuentus
circumvenire: umgeben, umzingeln, einschließen, überlisten, betrügen, hereinlegen
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
desierat
desinere: ablassen, aufhören, enden, unterlassen, aufgeben
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
ingressus: Eintritt, Eingang, Beginn, Anfang, Anmarsch, Angriff
insubrum
insuere: einnähen, einsticken, annähen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
septingentos
septingenti: siebenhundert
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
temere
temere: unbesonnen, leichtfertig, blindlings, planlos, zufällig, ohne Grund
timeri
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
toto
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum