Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  239

Consulibus ambobus italia prouincia cum iis legionibus quas superiores consules habuissent decreta et ut quattuor legiones nouas scriberent, duas urbanas, duas quae quo senatus censuisset mitterentur; et t· quinctius flamininus cum duabus legionibus prouinciam eodem exercitu obtinere iussus: imperium ei prorogatum satis iam ante uideri esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannick9961 am 15.02.2016
Beiden Konsuln wurde Italien als Provinz mit jenen Legionen zugesprochen, die die vorherigen Konsuln innegehabt hatten, und sie sollten vier neue Legionen aufstellen, zwei Stadtlegionen, zwei, die dorthin entsandt würden, wo der Senat es beschlossen hatte; und T. Quinctius Flamininus wurde angewiesen, mit zwei Legionen die Provinz mit demselben Heer zu halten: Die Verlängerung seines Kommandos schien bereits hinreichend vorher festzustehen.

von vinzent.r am 10.06.2023
Italien wurde beiden Konsuln als ihre Provinz zugewiesen, zusammen mit den Legionen, die unter dem Kommando der vorherigen Konsuln gestanden hatten. Sie erhielten auch den Befehl, vier neue Legionen anzuwerben: zwei für die Stadt und zwei, die dorthin entsandt werden sollten, wo der Senat es beschließen würde. T. Quinctius Flamininus wurde angewiesen, seine Provinz mit seiner aktuellen Armee von zwei Legionen zu behalten, da sein Kommando bereits zuvor verlängert worden war.

Analyse der Wortformen

ambobus
amb: EN: both
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
censuisset
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
Consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
duabus
duo: zwei, beide
duas
duo: zwei, beide
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
flamininus
flamen: Wind, Flamen, flamen
habuissent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
italia
italia: Italien
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
mitterentur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nouas
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obtinere
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
prorogatum
prorogare: verlängern
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scriberent
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatus
senatus: Senat
superiores
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
t
t:
T: Titus (Pränomen)
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
urbanas
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum