Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  027

Acceptae ad aoum flumen in angustiis cladi iterum a macedonum phalange ad atragem ui pulsos romanos opponebat: et illic tamen, ubi insessas fauces epiri non tenuissent, primam culpam fuisse eorum qui neglegenter custodias seruassent, secundam in ipso certamine leuis armaturae mercennariorumque militum; macedonum uero phalangem et tunc stetisse et loco aequo iustaque pugna semper mansuram inuictam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wolfgang.873 am 24.12.2019
Er widersprach (der Tatsache), dass die Römer, von der makedonischen Phalanx mit Gewalt zum Schlachten getrieben, die Niederlage an der Aous in den engen Pässen erlitten: Und dennoch war dort, wo sie die besetzten Pässe von Epirus nicht gehalten hatten, der erste Fehler bei jenen, die die Wachposten nachlässig unterhalten hatten, der zweite Fehler in der eigentlichen Schlacht bei den leicht bewaffneten und Söldnersoldaten; aber die makedonische Phalanx hatte damals standgehalten und würde in ebenem Gelände und in regulärer Schlacht stets ungeschlagen bleiben.

von tea917 am 27.01.2023
Er wies darauf hin, dass die Römer von der makedonischen Phalanx in den Untergang getrieben worden waren, wobei sie ihre frühere Niederlage am Aous-Fluss in den Gebirgspässen wiederholten. Selbst in diesem Fall, als sie die Gebirgspässe in Epirus nicht halten konnten, lag die primäre Schuld bei jenen, die bei der Bewachung ihrer Posten nachlässig gewesen waren, und die sekundäre Schuld bei den Leichtbewaffneten und Söldnertruppen während der eigentlichen Schlacht. Die makedonische Phalanx jedoch hatte damals standgehalten und würde in einem fairen Kampf auf ebenem Gelände stets unbesiegbar bleiben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acceptae
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepta: Einnahmen, Einkünfte, Guthaben
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequo
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
angustiis
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
aoum
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
armaturae
armatura: Rüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Waffen
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atragem
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cladi
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
custodias
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
custodire: bewachen, behüten, beschützen, bewahren, beaufsichtigen, beobachten, im Auge behalten
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fauces
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insessas
insidere: hineinsitzen, sich setzen auf, besetzen, sich ansiedeln, lauern, innewohnen
inuictam
invictus: unbesiegt, unüberwunden, unüberwindlich, unbesiegbar
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iustaque
que: und, auch, sogar
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
leuis
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
macedonum
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
mansuram
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mandere: kauen, zerkauen, anvertrauen, übergeben, auftragen, befehlen
mercennariorumque
mercennarius: Söldner, Mietling, Tagelöhner, käuflich, mietbar, Söldner-, Lohnarbeiter-
que: und, auch, sogar
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
neglegenter
neclegenter: nachlässig, unachtsam, sorglos, leichtfertig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opponebat
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
phalange
phalanx: Phalanx, Schlachtreihe, geschlossene Schlachtordnung, Truppenkörper
phalangem
phalanx: Phalanx, Schlachtreihe, geschlossene Schlachtordnung, Truppenkörper
primam
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pugna
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
pulsos
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
secundam
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
duo: zwei
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
seruassent
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
stetisse
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tenuissent
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum