Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  003

Tulerat eam c· oppius tribunus plebis q· fabio ti· sempronio consulibus in medio ardore punici belli, ne qua mulier plus semunciam auri haberet neu uestimento uersicolori uteretur neu iuncto uehiculo in urbe oppidoue aut propius inde mille passus nisi sacrorum publicorum causa ueheretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von margarete.a am 26.02.2014
Gaius Oppius, Volkstribun, hatte dies vorgeschlagen, als Quintus Fabius und Tiberius Sempronius Konsuln waren, mitten im Feuereifer des Punischen Krieges, dass keine Frau mehr als eine halbe Unze Gold besitzen, keine mehrfarbige Kleidung tragen und nicht in einem verbundenen Fahrzeug in der Stadt oder Ortschaft oder näher als tausend Schritte davon entfernt gefahren werden sollte, es sei denn zum Zweck öffentlicher Opfer.

von nika.k am 26.02.2018
Während der Hochphase des Punischen Krieges, als Quintus Fabius und Tiberius Sempronius Konsuln waren, hatte Gaius Oppius, ein Volkstribun, dieses Gesetz vorgeschlagen: Frauen war es verboten, mehr als eine halbe Unze Gold zu besitzen, farbenfrohe Kleidung zu tragen oder in Pferdekutschen innerhalb der Stadt, jeder Ortschaft oder innerhalb einer Meile dieser Orte zu farhen, ausgenommen bei religiösen Zeremonien.

Analyse der Wortformen

ardore
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iuncto
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
mille
mille: tausend, Tausende
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neu
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
passus
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
publicorum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
punici
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
sacrorum
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sempronio
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
semunciam
semuncia: halbe Unze, ein Zweiundzwanzigstel (eines Pfundes usw.), geringe Menge, Kleinigkeit
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tulerat
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ueheretur
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
uehiculo
vehiculum: Wagen, Fahrzeug, Fuhrwerk, Beförderungsmittel
uersicolori
versicolor: verschiedenfarbig, bunt, schillernd, farbenwechselnd
uestimento
vestimentum: Kleidungsstück, Kleidung, Gewand, Anzug, Bekleidung
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum