Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  582

Nihil eo anno belli expectantibus consulibus litterae m· cinci, praefectus is pisis erat, allatae: ligurum uiginti milia armatorum coniuratione per omnia conciliabula uniuersae gentis facta lunensem primum agrum depopulatos, pisanum deinde finem transgressos omnem oram maris peragrasse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cathaleya.l am 20.07.2020
Während die Konsuln in jenem Jahr keine Kriegshandlungen erwarteten, erhielten sie einen Brief von Marcus Cincius, dem Gouverneur von Pisa, der berichtete, dass 20.000 bewaffnete Ligurer an allen Versammlungsorten ihrer Stämme eine Allianz gebildet hatten und zunächst die Landschaft um Luna verwüstet, dann das pisanische Gebiet überquert und die gesamte Küstenlinie geplündert hatten.

von stefan8899 am 20.12.2016
Während die Konsuln in jenem Jahr nichts von Krieg erwarteten, wurden Briefe von Marcus Cincius, der Präfekt in Pisae war, überbracht: Zwanzigtausend bewaffnete Männer der Ligurer, nachdem eine Verschwörung in allen Versammlungsorten der gesamten Nation geschmiedet worden war, hatten zunächst das Gebiet von Luni verwüstet, waren dann über die Grenze von Pisa hinausgezogen und hatten die ganze Küste durchstreift.

Analyse der Wortformen

agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
allatae
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
armatorum
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cinci
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
conciliabula
conciliabulum: Versammlungsort, Versammlungsplatz, Zusammenkunft, geheime Zusammenkunft
coniuratione
coniuratio: Verschwörung, Komplott, Eidgenossenschaft, Bündnis, Verschwörerbande
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
depopulatos
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten, verheeren, entvölkern
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expectantibus
expectare: warten, erwarten, entgegensehen, hoffen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ligurum
liga: Liga, Bund, Bündnis, Verbindung
litterae
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
nihil
nihil: nichts
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oram
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
peragrasse
peragrare: durchwandern, durchreisen, durchstreifen, durchziehen, bereisen, erkunden
pisanum
pisum: Erbse
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
pisis
pisum: Erbse
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
transgressos
transgredi: hinübergehen, überschreiten, übertreten, sich vergehen, hinausgehen über
uiginti
viginti: zwanzig
uniuersae
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum