Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  223

A flumine asopo, qua et gymnasium est, l· ualerium operibus atque oppugnationi praeposuit; partem extra muros, qua frequentius prope quam in urbe habitabatur, ti· sempronio longo oppugnandam dedit; e regione sinus maliaci, quae aditum haud facilem pars habebat, m· baebium, ab altero amniculo, quem melana uocant, aduersus dianae templum ap· claudium opposuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pepe969 am 23.03.2022
Er setzte L. Valerius für die Belagerungsoperationen am Asopus-Fluss beim Gymnasium ein. Tiberius Sempronius Longus wurde beauftragt, den äußeren Bezirk anzugreifen, der tatsächlich dichter besiedelt war als die Stadt selbst. Er positionierte Marcus Baebius an der Seite des Malischen Golfs, wo der Zugang schwierig war, und stellte Appius Claudius gegenüber dem Tempel der Diana, nahe dem kleineren Fluss, der als Melas bekannt ist.

von thea941 am 09.03.2014
Von dem Fluss Asopus, wo sich auch das Gymnasium befindet, setzte er L. Valerius für die Arbeiten und den Angriff ein; den Bereich außerhalb der Mauern, der dichter besiedelt war als in der Stadt, übergab er Ti. Sempronius Longus zum Angriff; von der Seite des Malischen Meerbusens, dessen Teil keinen leichten Zugang hatte, positionierte er M. Baebius, und gegenüber dem Diana-Tempel am anderen kleinen Fluss, den sie Melas nennen, stellte er Ap. Claudius auf.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aditum
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
amniculo
amniculus: kleiner Fluss, Bach, Flüsschen
ap
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
Ap: Appius (Pränomen)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
baebium
bae: Baiae (eine mondäne Stadt in Italien)
bios: Bios (berühmter und gesunder griechischer Wein)
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
dianae
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
facilem
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
flumine
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
frequentius
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
gymnasium
gymnasium: Gymnasium, Turnhalle
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitabatur
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maliaci
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
melana
lana: Wolle, Vlies
muros
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opposuit
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
oppugnandam
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
oppugnationi
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Angriff, Sturmangriff
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
praeposuit
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
sempronio
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sinus
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
ti
ti: dir (tibi, enklitisch)
Ti: Tiberius (Pränomen)
ualerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
uocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum