Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  283

Tum quoque uexato exercitu ad naupactum descendit, et uno castello aduersus arcem posito ceteras partes urbis diuisis copiis pro situ moenium circumsedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von freya877 am 09.12.2014
Dann marschierte er mit seiner erschöpften Armee nach Naupactus hinab, errichtete einen Stützpunkt gegenüber der Zitadelle und belagerte die restlichen Teile der Stadt, wobei er seine Truppen entsprechend der Mauerlage verteilte.

von jonas.d am 14.05.2021
Dann, nachdem das Heer geplagt worden war, stieg er nach Naupactum hinab und stellte eine Festung der Zitadelle gegenüber, während er die übrigen Stadtteile, die Truppen entsprechend der Lage der Mauern aufgeteilt, belagerte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
arcem
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
castello
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
ceteras
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
circumsedit
circumsedere: belagern, umzingeln, einschließen, umlagern, bestürmen
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
descendit
descendere: herabsteigen, hinabsteigen, absteigen, herunterkommen, sich herablassen, sich begeben, abnehmen, sinken
diuisis
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
moenium
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
posito
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
situ
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uexato
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum